Das VeLLE-Konzept

VeLLE basiert auf zwei Diagnoseintrumenten:

  • einem Fragebogen zur Erfassung von Lernereigenschaften und
  • einer vom Lernenden zu lösenden problemhaltigen Aufgabe

Mit dem Fragebogen werden zwei zentrale Dimensionen des individuellen Lernprozesses erfasst, wie das Herangehen an Lernaufgaben, Lernzuversicht und -Skepsis, Motivation sowie Attribuierung von Erfolg und Misserfolg. Bei der Problemaufgabe wird darüber hinaus deutlich, wie der Lernende bei der Bearbeitung von Lerninhalten tatsächlich vorgeht, über welche Lösungstrategien er verfügt und welche Schwächen zutage treten.

Aufgabe und Fragebogen sind kurz gehalten. Für das Bearbeiten benötigt der Lerner ca. 45 Minuten. Anschließend kann die Aufgabe vom Berater anhand eines Lösungsschemas in wenigen Minuten korrigiert werden. Die Auswertung des Fragebogens erfolgt mittels einer Excel-Maske. Hier werden die angekreuzten Bewertungszahlen eingegeben, alle weiteren Auswertungen laufen dann automatisiert, sozusagen auf „Knopfdruck“. Dazu gehören:

  • Analyse des Lernerprofils – dargestellt in einem anschaulichen Balkendiagramm,
  • Ausprägung der Faktoren, die für den Lerner von besonderer Relevanz sind,
  • Interpretationshilfe zur Kommentierung der angezeigten Analyseergebnisse.

Mit diesen Daten verfügt der Berater über detailliertes Material, um das Beratungsgespräch vorzubereiten und später auch leicht in Gang halten zu können. Insbesondere weiß er um

  • Lernstärken und Lernschwächen des Ratsuchenden,
  • extreme Ausprägeungen lernrelevanter Aspekte,
  • Spannungen und Widersprüche im Lernverhalten,
  • mögliche Wege zur Stabiliserung/Optimierung des Lernens.

Für eine umfassende Lerndiagnose sollten beide Erhebungsinstrumente, die Problemaufgabe und der Fragebogen eingesetzt werden. Für Kurzanalysen und zur Bildungsberatung kann auf die Problemaufgabe verzichtet werden und nur der Fragebogen verwendet werden.


Dr. Arnim KaiserDr. Arnim Kaiser, Prof. für allgemeine Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München hat das VeLLE-Konzept erarbeitet und wissenschaftlich fundiert.